Das Grosse chinesische Neujahrskonzert 2013

Die Idee war von Anfang an bestechend. Sie wurde in Wien geboren, als der jetzige Inhaber von Wu Promotion Co Ltd Beijing in Wien studierte und die Idee hatte, ähnlich dem Konzert der Wiener Philharmoniker zum Neuen Jahr im selbern Konzerthaus, dem Goldenen Saal des Musikvereins, ein chinesisches Neujahrskonzert mit chinesischen Instrumenten zum chinesischen Neujahrsfest zu veranstalten.

Diese Idee fand großen Zuspruch bei der Wiener Öffentlichkeit und wurde vom damaligen Bürgermeister Zilk und dem Staatspräsidenten Klestil unterstützt. So fand 1998 das erste Konzert "Ins Jahr des Tigers" statt. Seither ist dieses Konzert nicht mehr aus der Musikwelt Europas wegzudenken und hat sich bis nach Nordafrika ausgedehnt und ist heute mit vielen Fans der chinesischen Musik eine weithin geschätzte Veranstaltung.

  • Chinesisches Orchester fuer Neujahrskonzert

    Die Tournee 2013

    Das Große Chinesische Neujahrskonzert geht 2013 in Europa in folgende Städte:

    25.1. Luzern (KKL)
    29.1. Stuhr (Gut Varrel)
    31.1. Ostrava (Kulturzentrum)
    2.2. Prag (Smetana Saal)
    4.2. Berlin (Komische Oper)

    Das Orchester

    Jedes Jahr wählt Wu Promotion Co Ltd, Beijing, die Produktionsfirma für das Konzert, eines der führenden Orchester Chinas für die Tournee aus. In enger Zusammenarbeit mit den Kulturministerien der chinesischen Provinzen, in deren Zuständigkeit die Veranstaltung solcher Kulturaustausch-Aufführungen fällt, wird die Tournee organisiert. In diesem Jahr 2013 besucht das SHAANXI BROADCASTING CHINESE ORCHESTRA unter der Leitung des Dirigenten ZHANG LIE Europa. Das Orchester ist eines der fünf führenden traditionellen Orchester in China. Der Dirigent Zhang Lie hat auch im letzten Jahr bereits das Mongolische Staatsorchester auf der Tour des Großen Chinesischen Neujahrskonzertes begleitet.

    Das Orchester ist ein großes Sinfonie-Orchester in chinesischen Kostümen und spielt im Programm Stücke aus der chinesischen klassischen Musiktradition.

    Das Orchester spielt auf traditionellen chinesischen Instrumenten, von denen die wichtigsten Instrumente die Erhu, die Pipa, die Suona, die Guzheng sind, daneben aber gibt es noch viele andere Arten von Instrumenten, allen voran die chinesischen Perkussionsinstrumente vom großen Gong bis hin zu kleinen Klappern und Rasseln.

    Im allgemeinen spielt das Orchester als zweite Zugabe ein deutsches Volkslied in eigener Bearbeitung, so dass die Zuhörer eine bekannte Melodie in den fremden Klängen hören können.

    Hier geht's zurück

  • Kuenstler 2013

    Die Kuenstler

    Das Orchester bringt, um den typischen Klang einzelner Instrumente oder auch Gesang darzustellen, eigene Solisten mit auf die Tournee. In der Tournee 2013 wird es einen Flötensolisten geben, der auf der chinesischen Bambusflöte (Dizi) spielt, eine Guzheng-Spielerin und eine Suona-Spielerin, alle diese Spieler sind Meister ihres Fachs mit umfangreicher internationaler Erfahrung, und sie sind vielfach für ihr Können ausgezeichnet worden. Daneben gibt es zwei Nachwuchssänger für chinesische tradionelle Gesangskunst.

    Die Musik

    Chinesische tradionelle Musik, auch wenn sie in modernen Kompositionen und Bearbeitungen vorliegt, ist immer eine Programm-Musik und erzählt eine Geschichte. Für Europäer ist diese Geschichte nicht immer gleich zu verstehen, weil oftmals der Hintergrund und die geschichtlichen Zusammenhänge nicht bekannt sind. Aber die Geschichte kann aus der Musik heraus verstanden werden. Auch gilt es nicht als kitschig, wenn der Laut eines Vogels beispielsweise in einer Naturbeschreibung sehr realistisch nachgeahmt wird. Kennt man den Titel des Stückes und eventuell noch eine Kurzbeschreibung, ist es aber ganz leicht, sich der Musik hinzugeben und sie zu verstehen.

    Das Programm

    Das Programm umfasst alte überlieferte Musik, teilweise modern arrangiert, wie auch kontemporäre Musik für traditionelles Orchester. Der Dirigent selber ist in China ein bekannter Komponist und Arrangeur, hat viele Orchester-Stücke geschrieben und Filmmusiken komponiert. Eine Beschreibung des Programms der Tour 2013 finden Sie hier

    .

    Hier geht's zurück